
Natur- und Geopark bietet Gästeführer-Weiterbildungen an
Voraussichtlich nach den Herbstferien 2020 wird der Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel mit einer neuen Gästeführer-Weiterbildung zur Erlangung der Zertifikate “Natur- und Geoparkführer” und zertifizierter Natur- und Landschaftsführer (BANU) starten.
Vorab informiert der Geopark über die Schwerpunkte und Inhalte der Weiterbildung:
- Naturkundliche Grundlagen: Grundlagen der Ökologie, Naturräume
- Mensch-Kultur-Landschaft: Regionale Geschichte und Kultur, Grundlagen Naturschutz, Nachhaltige Entwicklung (BNE I)
- Kommunikation und Führungsfertigkeiten: Grundlagen der Kommunikation, Bildungskonzepte (BNE II), Führungsdidaktik in der Praxis, Methoden
- Recht und Marketing
- Geologische Grundlagen, Gesteinskunde, Kommunikation für Fortgeschrittene
- Landschaftstypen der Vulkaneifel – angelehnt an die Inhalte der neuen Info-Broschüre
Wälder: Salmwald-Kernzone
Wiesen und Weiden: Walsdorf/Zilsdorf mit Sumpfdotterblumen, Pfeifengraswiesen, Großseggenriede, Wald-Storchenschnabel, Fieberklee, Wollgras…aber auch Standorte von Orchideen
Quellen: Lieserquelle Boxberg mit Lieserpfad
Bachtäler: Üssbach mit Mosbrucher Weiher, Siebenbachtal
Felsen: Gerolsteiner Dolomiten mit Darstellung der trockenheitsresistenten Arten von Flora und Fauna wie Felsenbirne, Zwergmispel, Berberitze, Wacholder und Blaugras
Kalkmagerrasen: Gönnersdorf mit Naturschutzgebiet Mäuerchenberg, Hierenberg und Pinnert, Orchideen
Heiden und Borstgrasrasen: Obereher Heide mit Döhmberg mit vorkommender Flora und Fauna, Heuschrecken, Schmetterlinge und Vögel
Feuchtgebiete: Besondere Vogelarten wie Rohrammer, Rohrsänger, Braunkelchen, Kraniche und Weißstörche, Kirchweiler Rohr mit Storchschnabel, Libellen, Kröten, Molche, Schmetterlinge
Vulkankuppen, Blockschutthalden: Horngraben bei Bettenfeld mit typischen Wald-Artenkombinationen
Hecken und Feldgehölze: Nutzung durch typische Vogelarten wie Neuntöter und Goldammer, Spinnen, Wiesel, Hermeline, Wildbienen und Hummeln
- Prüfungsvorbereitung und Prüfungen: Klausur (ZNL), Referat (mündl. Prüfung nach ZNL), Dokumentierte Führung, Praktische Prüfung (ZNL)
Bei Interesse und Rückfragen steht der Naturpark und UNESCO Global Geopark gerne für Fragen zur Verfügung unter Tel. 06592/933-203.
Foto: © GesundLand Vulkaneifel/M. Rothbrust